1. Die Rolle der Hydraulikpumpe
Die Hydraulikpumpe ist das Herzstück des Hydrauliksystems und wird als Hydraulikpumpe bezeichnet. In einem Hydrauliksystem müssen eine oder mehrere Pumpen vorhanden sein.
Die Pumpe ist das Antriebselement im hydraulischen Getriebesystem. Sie wird von der Antriebsmaschine (Motor oder Maschine) angetrieben, um aus der Ausgangsleistung mechanische Energie zu gewinnen, diese in Druckenergie der Flüssigkeit umzuwandeln und so das System mit Drucköl zu versorgen. Am Einsatzort wird die Flüssigkeit dann vom Aktuator (Hydraulikzylinder oder Motor) in mechanische Leistung umgewandelt.
2. Klassifizierung und Auswahl von Hydraulikpumpen
Im Allgemeinen handelt es sich bei der Pumpe entweder um eine Verdrängerpumpe oder eine Nicht-Verdrängerpumpe. Die Pumpe im Hydrauliksystem gehört zu den Verdrängerpumpen. Die Verdrängerpumpe bezieht sich auf die Pumpe, die Öl durch Änderung des Dichtungsvolumens aufnimmt und abgibt. Das Vorhandensein des Dichtungsvolumens und die Leistungsänderung des Dichtungsvolumens sind die Funktionsprinzipien aller Verdrängerpumpen. (Die übliche Wasserpumpe ist eine Nicht-Verdrängerpumpe.)
1. Klassifizierung von Pumpen:
Je nach Aufbau kann man zwischen Zahnradpumpen, Flügelzellenpumpen, Kolbenpumpen und Schraubenpumpen unterscheiden.



Je nach Durchfluss kann zwischen variabler Pumpe und quantitativer Pumpe unterschieden werden! Der Ausgangsdurchfluss kann je nach Bedarf angepasst werden (variable Pumpe), der Durchfluss kann nicht angepasst werden (quantitative Pumpe).
2. Auswahl der Pumpe
(1) Wählen Sie die Pumpe entsprechend dem Arbeitsdruck aus:
Kolbenpumpe 31,5 MPa;
Flügelzellenpumpe 6,3 MPa; kann nach hohem Druck 31,5 MPa erreichen
Zahnradpumpe 2,5 Ohm MPa; kann nach hohem Druck 25 MPa erreichen
(2) Wählen Sie die Pumpe danach aus, ob eine Variable erforderlich ist. Wenn eine Variable erforderlich ist, können die Einzweck-Flügelzellenpumpe, die Axialkolbenpumpe und die Radialkolbenpumpe ausgewählt werden.
3. Wählen Sie die Pumpe entsprechend der Umgebung aus. Die Zahnradpumpe weist die beste Fähigkeit zur Vermeidung von Verschmutzung auf.
4. Wählen Sie die Pumpen nach Geräuschpegel aus. Zu den geräuscharmen Pumpen zählen Innenzahnradpumpen, doppeltwirkende Flügelzellenpumpen und Schraubenpumpen.
5. Wählen Sie die Pumpe entsprechend dem Wirkungsgrad aus. Die Gesamtleistung der Axialkolbenpumpe ist am höchsten, und die Pumpe mit der gleichen Struktur und großem Hubraum hat den höchsten Wirkungsgrad. Die Pumpe mit dem gleichen Hubraum hat im Nennbetrieb den höchsten Gesamtwirkungsgrad der Axialkolbenpumpe.
Deshalb gibt es bei der Auswahl einer Hydraulikpumpe nicht die beste, sondern nur die am besten geeignete.
Veröffentlichungszeit: 13. Oktober 2022