< img src="https://mc.yandex.ru/watch/100478113" style="position:absolute; left:-9999px;" alt="" />
Neuigkeiten - Welche zwei Arten von Hydraulikpumpen gibt es?

Welche zwei Arten von Hydraulikpumpen gibt es?

Einführung:

Hydraulikpumpen sind wichtige Komponenten hydraulischer Systeme und sorgen für den notwendigen Flüssigkeitsfluss und Druck zum Antrieb verschiedener Maschinen und Geräte. Unter den verschiedenen verfügbaren Hydraulikpumpentypen sind Zahnradpumpen und Flügelzellenpumpen zwei weit verbreitete und unterschiedliche Optionen. In diesem umfassenden Leitfaden gehen wir auf die Funktionen, Funktionsprinzipien und Anwendungen von Zahnrad- und Flügelzellenpumpen ein.

Zahnradpumpen:
Zahnradpumpen sind für ihre Einfachheit und Zuverlässigkeit bekannt. Sie arbeiten mit ineinandergreifenden Zahnrädern, die Hydraulikflüssigkeit verdrängen und einen kontinuierlichen Durchfluss erzeugen. Durch die Rotation der Zahnräder wird Flüssigkeit in die Pumpe gesaugt und zwischen den Zähnen eingeschlossen, bevor sie unter Druck zum Pumpenauslass gedrückt wird. Aufgrund ihrer unkomplizierten Konstruktion eignen sich Zahnradpumpen ideal für Anwendungen mit mittlerem Druck, wie beispielsweise in Baumaschinen, Landmaschinen und Materialtransportsystemen.

Flügelzellenpumpen:
Flügelzellenpumpen sind für ihre Effizienz und ihre Fähigkeit bekannt, hohe Drücke zu bewältigen. Diese Pumpen verfügen über einen Rotor mit in Schlitzen sitzenden Flügeln. Beim Drehen des Rotors werden die Flügel durch die Zentrifugalkraft nach außen gedrückt, wodurch ein Vakuum entsteht, das Hydraulikflüssigkeit ansaugt. Die Flüssigkeit wird dann unter Druck am Pumpenausgang ausgestoßen. Flügelzellenpumpen werden häufig in Industriemaschinen, Luft- und Raumfahrtsystemen und hydraulischen Pressen eingesetzt.

Funktionsprinzip – Zahnradpumpen:
Zahnradpumpen funktionieren nach dem Verdrängerprinzip. Die ineinandergreifenden Zahnräder gewährleisten einen kontinuierlichen Durchfluss der Hydraulikflüssigkeit vom Pumpeneinlass zum Pumpenauslass und eignen sich daher für Anwendungen mit konstanter Förderleistung.

Funktionsprinzip – Flügelzellenpumpen:
Flügelzellenpumpen arbeiten ebenfalls nach dem Verdrängerprinzip. Beim Drehen des Rotors fahren die Flügel aus und ein. Dadurch wird Hydraulikflüssigkeit zyklisch angesaugt und wieder ausgestoßen, was eine präzise Durchflussregelung ermöglicht.

Ausführungsvarianten – Zahnradpumpen:
Zahnradpumpen gibt es in verschiedenen Ausführungen, beispielsweise als Außenzahnrad- und Innenzahnradpumpen. Außenzahnradpumpen verfügen über zwei Zahnräder, die außen ineinander greifen, während Innenzahnradpumpen über ein größeres Zahnrad mit Innenverzahnung und ein kleineres Zahnrad im Inneren verfügen, die innen ineinander greifen.

Ausführungsvarianten – Flügelzellenpumpen:
Flügelzellenpumpen lassen sich in Konstant- und Verstellpumpen unterteilen. Konstant-Flügelzellenpumpen liefern einen konstanten Durchfluss, während Verstell-Flügelzellenpumpen eine bedarfsgerechte Anpassung des Durchflusses durch Veränderung des Pumpenhubvolumens ermöglichen.

Wirkungsgrad – Zahnradpumpen:
Zahnradpumpen sind im Allgemeinen weniger effizient als Flügelzellenpumpen, insbesondere bei höheren Drücken. Es kann zu mehr internen Leckagen und Energieverlusten kommen.

Wirkungsgrad – Flügelzellenpumpen:
Flügelzellenpumpen bieten aufgrund geringerer interner Leckagen und eines gleichmäßigeren Flüssigkeitsflusses eine höhere Effizienz und eignen sich daher bevorzugt für Anwendungen, bei denen Energieeinsparungen von entscheidender Bedeutung sind.

Geräuschpegel – Zahnradpumpen:
Zahnradpumpen können während des Betriebs aufgrund des Eingriffs der Zahnräder und der Flüssigkeitsturbulenzen mehr Lärm erzeugen.

Geräuschpegel – Flügelzellenpumpen:
Flügelzellenpumpen sind im Betrieb leiser und eignen sich daher für Anwendungen, bei denen die Geräuschreduzierung im Vordergrund steht.

Abschluss:
Hydraulikpumpen spielen in zahlreichen Branchen eine wichtige Rolle. Das Verständnis der Unterschiede zwischen Zahnrad- und Flügelzellenpumpen ist entscheidend für die Auswahl der richtigen Pumpe für eine bestimmte Anwendung. Zahnradpumpen werden wegen ihrer Einfachheit und Kosteneffizienz geschätzt, während Flügelzellenpumpen aufgrund ihrer Effizienz und hohen Druckbelastbarkeit bevorzugt werden. Durch die Berücksichtigung der Funktionsprinzipien, Konstruktionsvarianten, Effizienz und Geräuschentwicklung dieser Hydraulikpumpen können Ingenieure und Betreiber fundierte Entscheidungen zur Optimierung der Leistung ihrer Hydrauliksysteme treffen.

Hydraulikpumpen


Veröffentlichungszeit: 20. Juli 2023