Hydraulikpumpen sind ein wesentlicher Bestandteil hydraulischer Systeme und wandeln mechanische in hydraulische Leistung um. Es gibt drei gängige Hydraulikpumpentypen, die jeweils über einzigartige Eigenschaften für unterschiedliche Anwendungen verfügen. Diese drei Hydraulikpumpentypen sind Zahnradpumpen, Flügelzellenpumpen und Kolbenpumpen.
Zahnradpumpen sind die einfachste Art von Hydraulikpumpen und werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt. Diese Pumpen verfügen über zwei ineinander greifende Zahnräder, die die Flüssigkeit aufnehmen und durch das System pumpen. Zahnradpumpen werden in Niederdrucksystemen eingesetzt, da sie einen geringen Wirkungsgrad haben und dünnflüssige Flüssigkeiten problemlos verarbeiten können. Diese Pumpen eignen sich ideal für Anwendungen mit geringem Durchfluss, wie Schmierung und Kühlung, und werden auch in vielen Anwendungen in der Landwirtschaft, im Bauwesen und im Materialtransport eingesetzt. Zahnradpumpen sind relativ kostengünstig, geräuscharm und erfordern nur minimale Wartung.
Flügelzellenpumpen ähneln Zahnradpumpen, unterscheiden sich jedoch in ihren inneren Komponenten. Flügelzellenpumpen verwenden einen Rotor mit rechteckigen Flügeln, die in einem Hohlraum gleiten und so ein Vakuum in der Kammer erzeugen. Durch die Rotation des Rotors wird Flüssigkeit angesaugt und unter Druck zum Auslass gedrückt. Flügelzellenpumpen eignen sich für Hochdruckanwendungen und können dickere Flüssigkeiten pumpen als Zahnradpumpen. Sie werden häufig in mobilen Anwendungen wie Gabelstaplern, Muldenkippern und Hubarbeitsbühnen sowie in industriellen Anwendungen wie Kunststoffspritzgussmaschinen eingesetzt.
Kolbenpumpen sind die komplexeste Art von Hydraulikpumpen und können hohe Drücke und Förderströme liefern. Sie werden häufig in Hochleistungsanwendungen wie Bergbau, Baumaschinen sowie der Öl- und Gasförderung eingesetzt. Kolbenpumpen verfügen über eine Reihe von Kolben, die sich in einem Zylinder hin und her bewegen und so einen Flüssigkeitsstrom erzeugen. Diese Pumpen können mit variablem Hub ausgestattet sein, d. h. die Fördermenge lässt sich durch Verstellen des Kolbenhubs verändern. Kolbenpumpen sind teurer als Zahnrad- und Flügelzellenpumpen, erfordern aufgrund ihrer komplexen Konstruktion mehr Wartung und sind lauter. Sie bieten jedoch einen hohen Wirkungsgrad, eine ausgezeichnete Haltbarkeit und können mit Hochdruck- und Hochdurchflussanwendungen umgehen, was sie ideal für den Einsatz in Hochleistungsgeräten macht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl der Hydraulikpumpe vom jeweiligen Anwendungsbereich abhängt, da jede Pumpe einzigartige Eigenschaften besitzt, die für unterschiedliche Systemtypen geeignet sind. Die drei gängigen Hydraulikpumpentypen sind Zahnradpumpe, Flügelzellenpumpe und Kolbenpumpe, und jede hat unterschiedliche Vorteile und Nachteile. Zahnradpumpen sind einfach, kostengünstig und ideal für Anwendungen mit geringem Durchfluss. Flügelzellenpumpen können höhere Drücke und dickere Flüssigkeiten verarbeiten, während Kolbenpumpen Hochdruck- und Hochdurchflussanwendungen bewältigen und sich daher für Hochleistungsgeräte eignen.
Beitragszeit: 04.04.2023